Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz
Würzburg
Nach dreijähriger Bauzeit wurde Ende 2016 das DZHI fertiggestellt. Hier wird die Herzinsuffizienz erforscht, um diese besser zu verstehen, zu behandeln sowie präventive Maßnahmen zu entwickeln. Für ca. 60 Mio. € entstanden auf 5.453 qm Laborflächen, Bürozonen, eine Biomaterialdatenbank und die Ambulanz. Das Herzstück bildet der Bereich für Molekulare Bildgebung mit dem 7-Tesla-MRT. In dem städtebaulich heterogenen Umfeld nimmt der Forschungsbau Bezug auf die von Hochhäusern geprägte Bebauung und positioniert sich mit einem 7-geschossigen Punkthaus selbstbewusst an der Hangkante. Dieses sitzt auf einem breiten in den Hang geschobenen Sockel, der mit dem Gelände verschmilzt. Ein zweigeschossiges Foyer vermittelt geschickt den Geländesprung. Die Fassade des Gebäudes präsentiert sich schlicht und elegant in einem Wechsel von weißen Metallpaneelen- und Fensterbändern. Die Geschoss- und Brüstungshöhen variieren je nach Nutzungsanforderung und geben dem Gebäude Lebendigkeit
Projektstand: fertiggestellt 2017
Entwurf: Nickl & Partner Architekten AG, München
Projektbeteiligte
Architekt: | Nickl & Partner Architekten AG, München |
Planung HLS | Reinhart Engert Albert, Würzburg |
Planung ELT | Müller & Bleher, Darmstadt |
Statik: | Kling Consult, Krumbach |
Prüfstatik: | LGA Prüfstatik, Würzburg |
Laborplanung: | HT Hospitaltechnik, Krefeld |
Großgeräte: | mediplan, Hamburg |
Tiefbau: | Arz Ingenieure, Würzburg |
Landschaftsarchitekten: | Nowak, München / arc.grün, Kitzingen |
SiGeKo: | ecoprotec GmbH, Paderborn |
Bodengutachten: | Roos Geo Consult, Kitzingen |
Vermessung: | Vogl, Würzburg |
Brandschutz: | Oehmke + Herbert, Nürnberg |
Bauphysik: | Wölfel, Höchberg |
Strahlenschutz: | Dr. Heusinger, Nürnberg |
Kampfmittelsondierung: | EMC, Langenpreising |
Herausgeber: | Staatliches Bauamt Würzburg |
Fotos/Pläne: | Prof. Leistner, Würzburg / Nickl & Partner Architekten AG |


